Das Kölbigker Tanzwunder - Literaturverzeichnis
Baesecke, Gustav, Der Kölbigker Tanz philologisch und literarisch, in Zeitschrift für deutsches Altertum 78 (1941), S. 1 – 36,auch in:
Ders. Kleinere Schriften zur althochdeutschen Sprache und Literatur, hrsg. v. W. Schröder, Bern/München 1966, S. 249 - 284
Bauer, Erika, Rezension zu Metzner, Ernst, Erich, Zur frühesten Geschichte der europäischen Balladendichtung, Frankfurt a. M., 1972,
in: Beiträge zur Namensforschung, NF Band 8, (1973), S. 387 - 391
Bechstein, Ludwig, Das große Deutsche Sagenbuch, 1853, S. 275, Nr. 314, „Die Tänzer von Kolbeck“,
https://books.google.de/books?id=AU4WAAAAYAAJ&pg =PA275&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false
Borck, Karl-Heinz, Der Tanz zu Kölbigk, Überlieferung und dichtungsgeschichtliche Bedeutung, Diss. Phil. Masch. Münster 1951
Ders., Der Tanz zu Kölbigk, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 78 ( 1954), S. 241 - 320
Brüder Grimm - Deutsche Sagen, 1816/18, Nr. 231, „Die Bauern zu Kolbeck“, (3. Auflage, Deutsche Sagen, 1865, Nr. 232,
„Die Tänzer von Kölbigk“)
Büsching, Johann Gustav, Die Tanzenden zu Kolbeck bei Magdeburg, Volks-Sagen, Märchen und Legenden, Leipzig 1812, S. 383
Ehrismann, Gustav, Die Tänzer von Kölbigk, in: Die althochdeutsche Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters,
Beck München 1932, S. 248 – 251
Ertl, Ignatius, 143. Göttliche Straffen der Tantzern, in: Elfriede Moser-Rath (Hg.) – Predigtmärlein der Barockzeit : Exempel, Sage,
Schwank und Fabel in geistlichen Quellen des oberdeutschen Raumes, Berlin, 1964, de Gruyter, (Fabula Supplement-Serie 5)
Falke, Karsten, Nicht nur ein Tanzwunder: Zur tausendjährigen Geschichte von Cölbigk, Falke, Karsten; Auflage: 1 (27. November 2015);
Ders., Die Folgen des Kölbigker Tanzwunders – eine siedlungsgeschichtliche Kapriole?, veröff. in: Bernburger Heimatblätter 2000, S. 22 ff.
Ders., Das Kölbigker Tanzwunder im Kontext der Siedlungsgeschichte, Vortrag bei der Tagung des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt
am 04.11.2017 im Schloss Bernburg zum Thema: „Das Tanzwunder von Kölbigk“.
Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Miraculum saltantium, (Tanzwunder von Kölbigk), Repertorium Fontium 7, 607,
http://www.geschichtsquellen.de/werk/3531
Heimatverein Ilberstedt (Hg.), Das Tanzwunder zu Kölbigk oder Der Kölbigker Heele Christ, 2005
Holtorf, Arne, Das Tanzlied von Kölbigk, in Jungbluth, Günther (Hg.) Interpretationen Mittelhochdeutscher Lyrik,
Verlag Dr. Max Gehlen, Bad Homburg v. d. H., Berlin, Zürich, 1969, Seite 13 bis 45
Holtzmann, Robert, Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung: Thietmari Merseburgensis
Episcopi Chronicon, 1935, Berlin, Weidmannsche Verlagsbuchhandlung; unveränderter Nachdruck München 1996, Monumenta
Germaniae Historica – Scriptores Rerum Germanicarum Nova Series, 9. Die Chronik des Bischofs von Merseburg
Jungbluth, Günther (Hg.), Interpretationen Mittelhochdeutscher Lyrik, Verlag Dr. Max Gehlen, Bad Homburg vor der Höhe,
Berlin, Zürich, 1969
Kleinschmidt, Harald, Folgen einer Ekstase. Die Kölbigker Tänzer und Sänger und ihre Bedeutung für die Geschichte der Migration,
in: Historische Anthropologie: Kultur, Gesellschaft, Alltag, 12 (2) 2004, Böhlau Verlag, Köln 1993, S. 264 - 275
Krier, Johann Bernhard, Die Springprozession und die Wallfahrt zum Grabe des heiligen Willibrord in Echternach, 1871, Luxemburg,
Druck und Verlag von Peter Brück
Krogmann, Willy, Das Tanzlied von Kölbigk, Aufsatz, Saarburg-Zwinger, de Gruyter, Berlin, 1953, S. 368 - 369
Kölbigk, in: Provinz Sachsen Anhalt, Körner Verlag, Stuttgart, 1975, S. 246 -247
Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. (Hg.), Marlow, Christian und Schneider-Reinhard, Annette, Das Tanzwunder von Kölbigk,
2020, Halle (Saale)
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau, Nachlass Dr. Siebert, Nr. 192 – Der Knecht Ruprecht aus Anhalt, Dessau 11/2006
Meier, John, Das Tanzlied der Tänzer von Kölbigk (Aufsatz), Schweizerisches Archiv für Volkskunde: Halbjahresschrift : 1897,
1934, Zürich, Chronos Verlag, S. 152 - 165
Meisen, Kurt, Springprozession und Schutzheilige gegen den Veitstanz und ähnliche Krankheiten im Rheinlande und in seinen
Nachbargebieten, Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 1951, Ferdinand Dümmlers Verlag Bonn, Band/Heft 2, S. 164 - 178
Metzner, Ernst Erich, Zur frühesten Geschichte der europäischen Balladendichtung. Der Tanz von Kölbigk.Legendarische Nachrichten.
Gesellschaftlicher Hintergrund. Historische Voraussetzungen, Athenäum Verlag GmbH, Frankfurt/Main 1972 (Frankfurter Beiträge zur
Germanistik Band 14)
Ders., Der erinnerungsträchtig bestrafte, widersetzliche „Jahrestanz“ vor der Kirche des Missionsbischofs und Märtyrers Magnus am
heidenzeitlichen Nordschwabengau-Kultort Kölbigk bei Bern(e)burg der Dietrich-Sagezu Weihnachten 1018,
Vortrag voE. E. Metznernbei der Tagung „Das Tanzwunder von Kölbigk“ am 04. Nov. 2017 im Osttorhaus des Schlosses Bernburg
Moser-Rath, Elfriede (Hg.), Predigtmärlein der Barockzeit : Exempel, Sage, Schwank und Fabel in geistlichen Quellen des oberdeutschen
Raumes, Berlin, 1964, de Gruyter, (Fabula Supplement-Serie 5)
Nachtigal, Johann Carl Christoph, Volcks-Sagen, 3) Dannstedt, […],1800, Bremen
Oberste, Jörg, Kirchengeschichte bis Maximianus, 3. völlig neu bearb. Auflage, 1997, Harder Verlag, Freiburg u.a., Spalte 175 „Kölbigk“
Rädle, Fidel, (Art.) Das Tanzlied von Kölbigk und die Legende vom Kölbigker Tanz, in VL (Die Deutsche Literatur des Mittelalters,
Verfasserlexikon 2. Auflage), Band 9, Spalte 616 – 620, 1992, Berlin, de Gruyer
Rohmann, Gregor, Tanzwut: Kosmos, Kirche und Mensch in der Bedeutungsgeschichte eines mittelalterlichen Krankheitskonzepts,
in: Historische Semantik, Band 19, Vandenhoeck und Ruprecht, 2013 (Anm.: Dieser Band beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit
derTanzwut als Forschungsproblem in Bezug auf das Ausgangs-ereignis des Kölbigker Tanzwunders), hier speziell: VI. Von der
Kirche alsReigen zum blasphemischen Tanz: Die Kölbigker Legende als Paradigma, Seite 363 - 493
Ders., „In circuitu impii ambulant“, Goscelin von Canterbury, Petrus Damiani und das Tanzmirakel von Kölbigk, in: Historische Anthro- :
pologie Kultur, Gesellschaft, Alltag, 19 (2) 2011, Böhlau Verlag, Köln, S. 245 - 272
Sachs, Curt, Eine Weltgeschichte des Tanzes, Reimer, Dietrich/Vohsen, Ernst, 1933, Berlin, 3. Nachdruck auf der Grundlage des
Exemplars der Stadtbibliothek Hannover, Signatur: Th 380 5
Schlenker, Gerlinde und Voigt, Axel, 1018: Bischof Thietmar von Merseburg – Geschichtsschreiber der Ottonenzeit,
Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte; herausgegeben für die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat, 1994, Bonn, Band 25
Schmitt, Margarete (Hg.), Der Große Seelentrost. Ein niederdeutsches Erbauungsbuch des vierzehnten Jahrhunderts. Köln [u. a.]:
Böhlau, 1959 (Niederdeutsche Studien; 5) und Wikipedia: http://titus.uni-frankfurt.de/texte/etcs/germ/mnd/a_seelen/a_see.htm ,
Chapter: 3_4 , 4. Die Tänzer von Kölbecke
Schroeder, Jean, Zur Herkunft der ältesten Fassung der Tanzlegende von Kölbigk, in: Borgolte/Spilling, (Hg.), Litterae Medii aevi,
und Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65 Geburtstag, 1988, Seite 183 -189
Ders., Zu den Beziehungen zwischen Echternach und England, in: Hémecht 31 (1978), S. 363 – 389 und Echternacher Studien:
Veröffentlichung des Instituts für Echternach-Forschung
Ders., Zur Frage frühmittelalterlicher Kulttänze am Grabe Willibrords in Echternach, in: Kiesel/Ders. (Hg.), Willibrord, 1990, S. 186 - 193
Schröder, Edward, Die Tänzer von Kölbigk, Ein Mirakel des 11. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte XVII 1896(/1897)
S. 94 -164
Ders., Das Tanzlied von Kölbigk, in: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, Fachgruppe IV
(Neuere Philologie und Literaturgeschichte 17) (1933), S. 355 - 372
Siebert, Hermann, Das Tanzwunder zu Kölbigk und der Bernburger Heil’ge Geist, Leipzig 1902 (Festschrift dem Verein für
Geschichte und Altertumskunde zu Bernburg gewidmet).
Ders, Das Tanzwunder von Kölbigk, Bernburger Kalender: heimatl. Jahrbuch f. d. Alt-Bernburger Lande, 1936
Ders., Knecht Ruprecht - der Bernburger Heelechrist, Sonderdruck aus „Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete“
15, H. 12, 1938, S. 353 – 358, Verlag C. A. Starke, (Inh. Hans Kretschmar), Görlitz
Ders., Knecht Ruprecht – Der Bernburger Heelechrist, in: Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete 15, H. 12 (1938),
S. 353 – 358
Stadt Bernburg (Saale), Sehenswürdigkeiten und Sagen der Saalestadt, alte Residenzstadt in Anhalt Bernburg,
BVB-Verlagsgesellschaft, 2000
Stieler Franz, Kölbigk, in: Heimatliches Weihnachtsbuch I (= Nr. 4 der Bernburger Heimathefte, Bernburg 1995, 1 ff.)
Stieren, August, Ursprung und Entwicklung der Tänzersage, Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen
und Naturwissenschaftlichen Fakultät der Westf. Wilhelms-Universität in Münster, vorgelegt von August Stieren aus Münster,
Tag der mündlichen Prüfung: 29. Juli 1911, Druck der Aschendorffschen Buchdruckerei Münster, 1921
Stumpfl, Robert, Kultspiele der Germanen als Ursprung des mittelalterlichen Dramas, Berlin 1936; darin 173 ff.:
Exkurs, Die Kölbigker Tanzverse und der germanische Ursprung der Ballade
Sudbrack, Josef, Der Tanz in der Geschichte der christlichen Spiritualität, in: Vogler u.a. (Hg.), Tanz und Spiritualität,
S. 109 – 119 und in: Tanz und Spiritualität, Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1995, S. 19 - 55
Wikipedia, Tanzwut, https://de.wikipedia.org/wiki/Tanzwut
Wikipedia, Die Mordgrube zu Freiberg,https://de.wikisource.org/wiki/Die_Mordgrube_zu_Freiberg#Die_Freiberger_Mordgrube
u.a. Das bekannteste Tanz-Exemplum: Die Tänzer zu Kölbigk
Wikipedia, Zölibat, https://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%B6libat
Wiora, Walter, Der Brautreigen zu Kölbigk in der Heiligen Nacht des Jahres 1020, in: Zeitschrift für Volkskunde 50, 1953,
S. 188 - 197
Wirth, Alfred, Bernburg im Volksreim und der Bernburger Heelechrist, Anhaltische Geschichtsblätter, Cöthen 1925,
Band 14, S. 59 - 81
Ahlers, Rudolf, Der Heele-Krist – Ein Bernburger Spiel, Leipzig: Der junge Bühnenvertrieb, Ralf Steyer Verlag, 1936.
Roland Halang©2020-2021